Das mobile Lernlabor. Hilft an Orten und Stellen, an denen Hilfe notwendig ist.Mit Mobile wird interessierten Kindern und Jugendlichen eine Möglichkeit gegeben, ihr theoretisches und praktisches Wissen im Bereich Medienwissenschaften zu erweitern und auszuprobieren.
Hier können sich die Kinder und Jugendlichen mit der Herangehensweise und der Umsetzung von medientechnischen Produktionen auseinandersetzen und erlernen den Umgang von der Planung bis zur Umsetzung. Im Speziellen werden sie sich mit den Bereichen Filmtechnik und Schnitt, Tontechnik und Schnitt, Medienplanung, Medienethik auseinandersetzen. Sie werden in die Lage versetzt, ihre eigenen Inhalte zu planen, zu gestalten und umzusetzen, sodass sie sich selbst und anderen helfen können.
Durch die Mobilität des Lernlabors kann eine große Abdeckung in den verschiednen Bereichen erzielt werden. Hierbei besteht die Möglichkeit, den Unterricht nicht nur stationär durchzuführen, sondern auch mobil an den jeweiligen Schulen oder anderen ausgewählten Orten.
In Zeiten von Corona muss die Möglichkeit gegeben werden, dass die Lehrenden und interessierten Kinder und Jugendlichen die Aufgaben bewältigen können, Wissen weiter zu tragen, zu lernen und selbst Wissen erstellen zu können. Da bei vielen die notwendige Technik nicht vorhanden ist, wird durch die Mobilität eine wichtige Lücke geschlossen und so neue und bessere Möglichkeiten der Abdeckung gegeben, die Kinder und Jugendlichen zu erreichen.
Ziele und Ergebnisse:
Digitalisierung außerschulischer Lernorte zdi
Die Covid-19-Pandemie bedingt einen schnelleren Ausbau von Online-Angeboten für eine effektive Zusammenarbeit der außerschulischen Lernorte (z.B. Schülerlabore).
So soll die Reichweite der Angebote während der Covid-19-Pandemie, aber auch für die Nach-Pandemie-Zeit ausgebaut und damit die Wirksamkeit im Hinblick auf den Umbau zu einer nachhaltigeren und digitaleren Volkswirtschaft und Gesellschaft weiter erhöht werden.
Das Projekt wird finanziell unterstützt durch: