Das mobile Lernlabor zum Mitmachen und Teilen. Der Zugang zu praktischen Erlebnislernmethoden ist im Bereich der Gruppe junger Menschen mit Behinderung ein Gebiet, das durch die Nutzung von digitalen Mitteln einen zukunftsweisenden Stand erreichen kann. Hier wird durch mobile digitale Übertragung und die Vernetzung ein Lernsystem erschaffen, das vielfältig genutzt werden kann.
Kinder und Jugendliche mit Behinderung können sich im Rahmen des mobilen Lernlabors mit der praktischen Umsetzung bestimmter Lern- und Wissensinhalte auseinandersetzen, aktiv selbst mitgestalten und live mit dabei sein.
Zentraler Ort der Wissensvermittlung ist die Erlebniszentrale, in die über das mobile Lernlabor Live-Inhalte von verschiedenen Einrichtungen via Video oder 360-Grad-Video sowie deren Anwendungssoftware übertragen werden.
Erlebniszentralen können beispielsweise in Räumlichkeiten von Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen verortet und zugänglich gemacht werden. In der Erlebniszentrale werden so die Kinder und Jugendlichen direkt erreicht. Hier können sie die Inhalte empfangen und sich aktiv mit ihnen auseinandersetzen.
Die Besonderheit des Konzepts „The Big Bang Practice“ ist die Mobilität des Lernlabors, das die Möglichkeit bietet, Wissen direkt live am Ort der jeweiligen kooperierenden Institution von jeweiligen Fachexpert:innen zu vermitteln. In der Erlebniszentrale erreichen sie so direkt die Zielgruppe der Kinder und Jugendlichen, die mittels Computer oder zentralem Streaming allein oder in der Gruppe live teilnehmen und auch interagieren können.
Ziele und Ergebnisse:
Digitalisierung außerschulischer Lernorte zdi
Die Covid-19-Pandemie bedingt einen schnelleren Ausbau von Online-Angeboten für eine effektive Zusammenarbeit der außerschulischen Lernorte (z.B. Schülerlabore).
So soll die Reichweite der Angebote während der Covid-19-Pandemie, aber auch für die Nach-Pandemie-Zeit ausgebaut und damit die Wirksamkeit im Hinblick auf den Umbau zu einer nachhaltigeren und digitaleren Volkswirtschaft und Gesellschaft weiter erhöht werden.
Das Projekt wird finanziell unterstützt durch: